Geochemie

Internationalle Korporation A-Energy beschäftigt sich mit den Innovationen im Ölbereich. Dadurch erreicht das Unternehmen die hohe Leistungsfähigkeit in kurzer Zeit. Außerdem wurde dank den Innovationen die Zeit zwischen der Prospektion und der Gewinnung reduziert.

A-Energy hat die neuen Technologien im Bereich der seismischen Tomographie. Die Geophysik dient dazu, Untergrundstrukturen zwei- oder dreidimensional aufzulösen, sie dient dem Aufbau geologischer Lagerstättenmodelle und optimiert Bohrprogramme und Bohrkosten. Deswegen können wir ohne kostspielige Sprengarbeit kurzfristig die Ergebnisse der seismischen Studien bekommen.

Diese Methode spielt eine bedeutende Rolle in der Prospektion der Vorkommen von Öl und Gas.

Dabei benutzt man die Kenntnisse über die seismischen Wellen. Das Grundprinzip der Methode ist, dass die Laufzeit einer seismischen Raumwelle von ihrem Ursprungsort – bei Erdbeben ist dies das Hypozentrum – zu einer Messstation von den Ausbreitungsgeschwindigkeiten entlang ihres Laufweges abhängt. Die Tomographie versucht nun, aus den an verschiedenen Messstationen bestimmten Laufzeiten des Wellenfeldes auf die Geschwindigkeitsverteilung das durchlaufenen Untergrundes zurückzuschließen.

Aufwendigere seismische Untersuchungen erfordern die Aufstellung eines interdisziplinären Teams, bestehend aus Geotechnikern, Geologen und Geophysikern. In enger Zusammenarbeit werden seismische Messkonfigurationen geplant sowie Felddaten akquiriert, bearbeitet (Processing) und geologisch interpretiert. Die Messungen erfolgen entweder entlang von Messlinien (2D-Seismik) oder flächenhaft (3D-Seismik), wobei bei Landmessungen (Onshore) sowohl die Sprengseismik als auch die Vibroseismik zum Einsatz kommen.

Wir machen:

  • 2D, 3D und 4D Reflexionsseismik;
  • Seismisches Datenprozessing und Modellierung.

Technologien:

  • die Prospektion der Ölschichten;
  • das Gebrauch der Impulsquellen.