Innovative Partnerschaft

Verbesserte Produktivität der Förderschichten ist die Hauptaufgabe auf dem Innovationsfeld der Ölindustrie. Dies kann nur durch den Einsatz moderner Ausrüstungen und Technologien erreicht werden. Genau sie bestimmen die Erhöhung der Fördermenge von Erdöl.
1. SPS-Technologie
Als Ergebnis temporärer Abdichtung mit vernetzten Polymer- oder Viskoelastischsystemen von meistdurchlässigen Zwischenschichten des produktiven Profils sinkt der Wasserverbrauch in gespülten hochdurchlässigen Schichten bei anomal hohem Tempo der Bestandförderung, die Wasserförderrate sinkt, die auf die Schicht anfallende Depressionen bei Förderschächten wachsen. Folglich, durch Anstieg des Gefälles zwischen dem Gebiet des Eindrückens und dem Förderbereich sowie durch die Richtungsänderung der Unterströmungen in der Schicht, werden die ölträchtigen wenig durchlässige und armbewässerte, früher gar nicht oder wenig von Verwässerung betroffene Zwischenschichten ins Prozess der aktiven Bestandförderung mit einbezogen.
Als Effekt der durchgeführten Arbeiten verbreitet sich der Einfluss auf die produktiven Schichten, was die Menge des geförderten Öls steigen lässt.
2. Technologie GOS-1 (bei Verwendung von Kompositfüllstoffen)
Bei dieser Technologieerfolgt in die Druckbohrung abwechselnd das Einpumpen von Polymerzusammensetzung mit dem nachfolgenden Einpumpen von dispersen Phase und mit Durchpressen in die Schicht mit dem Unterwasser. Als Ergebnis holt jede Lösungskomponente für ihre Selektivität entsprechenden Bereich der Schicht ab unter Übereinstimmung mit der Durchlässigkeit und mit der Größe der Mittelpartikeln und verstopft ihn.
Durch den Einsatz von GOS-1 werden weitere Zwischenschichten bearbeitet, entsprechend werden schwer extrahierbare Bestände gefördert.
3. GOS-(VEZ-) Technologie
Spezielle viskoelastische Zusammensetzungen, die zu der Lösung und Eindrucksflüssigkeit hinzugefügt werden, führen zur Bildung von einem Gel mit breitem Spektrum von Festigkeits- sowie Isolierungseigenschaften.
Das fördert die zusätzliche Ölablösung aus durchgespülten Abständen, in denen das Öl in einem Filmzustand vorkommt, sowie der Ölablösung aus wenig durchlässigen Zwischenschichten, was seinerseits die Ölfördermenge der Schicht erhöht.
4. SPG-Technologie
Das Verfahren besteht im sequentiellen Einpumpen einer Wasserlösung von Natriumsilikat unter Zusatz von Polymeren und Chlorwasserstoffsäure (oder CaCl2) die in die Schicht durch Wassereinfassungen durchgedruckt werden. Das Gel bildet sich aus Natriumsilikat in einer sauren Umgebung. Dabei bildet sich das Gel ausschließlich in den wasserdurchspülten Abständen, was zur Umverteilung der eingepumpten Wasserströmen und dem Einbezug in die Förderung der früher nicht durchwässerten ölhaltigen Abständen und Stauzonen der Schicht führt. Zugabe von ПАА fördert verbesserte Beständigkeit und Stabilisierung des Gels in der Schichtumgebung.
5. Technologie “Termogel, RW-3P-1”
Physisch-chemische Natur der Anwendung von gelierenden Systemen ruht auf der Bildung von Aluminiumhydroxid-Gel in der Erdölschicht, welches die ölfreien hochdurchlässigen Abschnitte isoliert und somit den Einbezug ins Förderungsprozess der Schichtabschnitte mit niedrigem Eindringvermögen sowie Zwischenschichten fördert. Die aus der Reaktion entstehenden Ammoniumsalzen reagieren mit Ölkomponenten und vernichten die Asphaltstruktur stören, wodurch die Ölproduktion erhöht wird.
6. ES Technologie
Technologie zur Verbesserung von Erdölabgabe der Förderschicht unter Verwendung von Emulsionskombinationen besteht im Einpumpen von Emulgatoreinfassung durch die Druckbohrungen oder Blocknestpumpwerk in die Tragschicht.
Die Emulsionsysteme verstopfen teilweise die durchlässigen Zwischenschichten und lenken die eingepumpten Wasserströme in die Zwischenschichten mit niedriger Durchlässigkeit, womit sie in die Förderung involviert werden oder ihre Beteiligung daran erhöht wird. Darüber hinaus bewirken einige Komponenten der Emulsionszusammensetzung bei der Absorbierung auf die Gesteinoberfläche ihre Hydrophobierung, wodurch die Durchlässigkeit von Wasser in bewässerten Gebieten des Kollektors verringert wird, was auch zur Umverteilung des eingepumpten Wasserstromes beiträgt und somit die Strömung des Wassers in die Produktionsbohrungen begrenzt.
7. FDPZ-Technologie
Technologie von Einwirkung mit von Faserdispersion – Polymerzusammensetzung eignet sich für alle Förderschichttemperaturen. Als vorzüglich können dabei die Reservoirtemperatur von 15 bis 85 Grad Celsius, die Förderschicht mit höchsten Durchlässigkeit und entsprechend hohe Abgabenmenge von Bohrungen mit über 600 m3 / 24h gelten.
8. Technologie Alkop-SKS
SKS Zusammensetzung kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Darunter auch zur Produktivitätssteigerung der Förderbohrungen, die nach der Bohrungsphase in die Ausbeute eingeführt werden.
Diese Technologie hat sich auch für die Steigerung der Ölförderung bei produktiven Bohrungen, für Wiederherstellung der Schichtproduktivität nach Reparaturarbeiten aller Art sowie bei Inbetriebnahme in produktive Förderung von Bohrungen nach langwierigen Stillständen und inaktiven Zeitperioden bewährt.
9. KME-Technologie
Die Wirkung von der Anwendung dieser Technologie wird aufgrund der Zerstörung von Karbonat- sowie anderer Verunreinigungen sowie die Entfernung von los gebundenen Wasser und Wasser-Öl-Emulsionen erreicht. Die Technologie wird hauptsächlich dafür verwendet, die Aufnahmefähigkeit von Eindruck- sowie Förderraten von reagierenden Förderbohrlöchern, deswegen werden für Einsatz dieser Technologie wenig durchlässige Schichten und Schichtteile mit niedrigen Erträgen bevorzugt.